Alles Verschwörungstheorien?In dieser Episode gehen Dr. Christian Johannes Hüning und Johannes Heim der Frage nach, was es so auf sich hat, mit den Verschwörungstheorien. Diesmal mit zu Gast: ChatGPT, die künstliche Intelligenz. Was sagt ChatGPT zu Verschwörungstheorien?AufrufenInterview
BürgergenossenschaftenDr. Christian Johannes Hüning und Johannes Heim sprechen mit Matthias Gertz über Bürgergenossenschaften. Matthias Gertz ist Steuerberater in dritter Generation und hat die Bürgergenossenschaft Mittelsachsen mitbegründet. AufrufenPodcast | Interview
Kommt der russische Goldstandard?Dr. Christian Johannes Hüning und Johannes Heim sprechen mit Benjamin Mudlack über die aktuellen Entwicklungen des globalen Geldsystems. Kommt der russische Goldstandard oder doch Überwachung und Steuerung durch staatliche Digitalwährungen? Welches sind die aktuellen Trends des globalen Geldsystems? AufrufenPodcast | Interview
Nudging - die sanfte Massenmanipulation?Dr. Valeria Petkova spricht mit Dr. Christian Johannes Hüning und Johannes Heim über die vermeintlich sanften Techniken der Massenlenkung, welche neudeutsch "Nudging" genannt werden. Nudging bedeutet schubsen, anstoßen und meint Methoden, die unerkannt einen sanften Druck ausüben, um Menschen zu gewünschten Verhaltensweisen zu bringen, ohne dass diese bemerken, "geschubst" worden zu sein.AufrufenPodcast | Interview
Kunst in der KriseSteckt die Kunst in der Krise? Stehen Künstler heute finanziell so unter Druck, dass sie nur noch im Sinne ihrer Auftraggeber und Manager produzieren können? Hat Authentizität so noch eine Chance? Und wie kann Kunst Kritik üben und ein gesellschaftliches Ausgleichsmoment bilden, wenn die Künstler innerlich wie äußerlich nicht frei sind, zu schaffen?AufrufenPodcast | Interview
Rettung durch Wärmepumpen?Kaum ein Thema ist in den letzten Wochen so kontrovers diskutiert worden, wie das sog. "Heizgesetz" aus Robert Habecks Wirtschaftsministerium. Würde die staatlich verordnete großflächige Zwangsinstallation von Wärmepumpen wirklich einen Machtfaktor bei der Rettung des Klimas bedeuten? Wäre das Ganze, abgesehen von der Frage, wie die einzelnen Haushalte die anfallenden Kosten bewältigen sollen, überhaupt durchführbar und tragfähig?AufrufenPodcast | Interview
Die Abschaffung der Frau?Transfrauen im Damensport, biologische Männer im Frauengefängnis, transidentitäre Personen im Frauen-Hamam. Solche Meldungen haben in den letzten Jahren immer wieder die Debatte um Inklusion und Toleranz befeuert. Gibt es Grenzen für die Selbstdefinition von Identität? Werden Frauen in der Konsequenz des Siegeszugs des Feminismus durch die Hintertür hinausbefördert?AufrufenPodcast | Interview
Das Gendern und die deutsche SpracheDiesmal zu Gast bei der Hermes Tafelrunde: Cornelius Klein, Schriftsteller, Sprecher, Kulturpädagoge. Wir sprechen über das sich verbreitende Phänomen der Gendersprache. Woher kommt sie? Von unten? Von oben? Dient sie der Sichtbarmachung der Frau? Oder ist sie eine weitere Erscheinung einer um sich greifenden Politisierung aller Lebensbereiche?AufrufenPodcast | Interview
Die nachhaltige Wirtschaft und ESGNachhaltigkeit ist in aller Munde. Das WEF möchte deshalb die große Transformation. Die Orientierung an den Interessen der Eigentümer sollen durch sogenannte ESG-Kriterien ersetzt werden. Environment, Social und Governance heißen die Merkmale, die neuerdings für eine nachhaltige Wirtschaft festgelegt werden. Nach ihnen sollen in Zukunft Unternehmen bewertet werden, um zu sehen, ob sie auch in jeder Hinsicht "sauber" sind.AufrufenPodcast | Interview
Die Technologische DystopieIn dieser Episode sprechen Dr. Christian Johannes Hüning & Johannes Heim mit dem Cyber-Security Spezialisten, IT-Fachmann und Buchautoren Nedzo Fetahovic über die kommende technologische Dystopie. Werden wir alle im panoptischen Gefängnis landen und total überwacht werden? Wird die künstliche Intelligenz unseren Planeten übernehmen, wie das Skynet im dystopischen Sci-Fi Film "Terminator"? Finde es heraus und hör rein!AufrufenPodcast | Interview