Rubriken
Themen
Über uns
Hermes Plus
H+
Login
Zurück zum Startbereich
Die Moderne. Wo wir im Westen herkommen
Unsere westliche Gesellschaft basiert auf liberalen Werten wie Individualismus, Universalismus, Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung. Diese Ideen haben Demokratie, Freiheit und sozialen Fortschritt ermöglicht. Trotz aktuellen Herausforderungen sollten wir unser liberale Erbe schätzen und bewahren.
Aufrufen
Artikel
Der Einfluss des Postmodernismus
Die Postmoderne, eine philosophische Gegenbewegung gegen die Moderne, verwischt Grenzen, betont die Macht der Sprache und propagiert den Kulturrelativismus. Sie leugnet das Individuelle und das Universelle, was den Aufstieg von Wokeismus und Cancel-Culture fördert. In dieser Bewegung spielen kritische Theorien wie Postcolonial Theory und Critical Race Theory eine wichtige Rolle.
Aufrufen
Artikel
Manipulation durch sprachliches Framing
Wir sollen auf Grundrechte im Namen des „Klimaschutzes“ verzichten, da uns ansonsten die „Klimakatastrophe“ droht. Wenn der Staat die Eltern als Erziehungsberechtigte ablöst, sprechen wir von „Kinderrechten“. Einwanderer werden unabhängig ihres Status als „Flüchtlinge“ bezeichnet. Bei Begriffen wie „Klimaschutz“, „Klimakatastrophe“, „Kinderrechte“ oder „Flüchtlinge“ handelt es sich um metaphorische Sprachbilder, die...
Aufrufen
Artikel
Bild: Zinsen sind gut
Zinsen sind gut
In der Diskussion um volkswirtschaftliche Belange begegnet es mir immer wieder, dass viele Menschen Probleme mit dem Phänomen der Zinsen haben. Nicht selten wird der Zins als das Übel in unserer Volkswirtschaft betrachtet, das für viele Probleme in unserer Volkswirtschaft verantwortlich sein soll.
Aufrufen
Bild: Zinsen sind gut
Artikel
Kontakt:
Hermes Institut Deutschland
+49 15127078374
info@hermes-institut.com
Navigation:
  • Start
  • Über uns
  • Rubriken
  • Themen
  • Login
Über uns:

Das Hermes Institut ist ein privates Bildungsinstitut. Es orientiert sich zentral an der Freiheit des Individuums, den Werten der Aufklärung sowie der judäo-christlichen Tradition und der abendländisch-europäischen Kunst und Kultur und vertritt wirtschaftstheoretisch schwerpunktmäßig die Lehren der österreichischen Schule der Nationalökonomie.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Mitgliederbereich mit DigiMember