Der Weg in die Knechtschaft?

Alle Beiträge und Termine in der Übersicht:

Online ab 26. Januar 18 Uhr:
Alan Galecki
Aktienanalyst und -Blogger
Die Zentrale Steuerung der Wirtschaft mittels ESG

Alan Galecki spricht über die zentrale Steuerung der Wirtschaft mittels ESG (Environmental, Social, Governance) und welche Auswirkungen das für Anleger hat.

Online ab 26. Januar 18 Uhr:
Jeannette Fischer
Psychoanalytikerin
Die Narzisstische Gesellschaft

Jeannette Fischer spricht über die Entwicklungen, welche zur Bildung einer zunehmend narzisstischen Gesellschaft führen und zeigt auf, dass diese heute den Narzissmus unbewusst wünscht, um sich mit der Macht identifizieren zu können.

Online ab 26. Januar 18 Uhr:
Kai Stuht
dieBasis Bundesvorstand, Künstler, Fotograf und Filmemacher
Ausgebeutete Künstler

Kai Stuht spricht über die Entwicklungen, welche zu einem Verlust künstlerischer Freiheit und zur Ideologisierung von Künstlern führen.

Online ab 27. Januar 18 Uhr:
Dr. Martin Steiner
Energietechniker und kritischer Klima-Wissenschaftler
Die Nachteile der Energiewende und was Solarenergie wirklich kann

Dr. Martin Steiner spricht über die Nachteile der Energiewende, insbesondere der Windkraft und liefert realistische Perspektiven zur Nutzung vor allem der Solarenergie.

Online ab 27. Januar 18 Uhr:
Michael Esfeld
Wissenschaftsphilosoph, Professor an der Universität Lausanne
Postmoderne Pseudo-Wissenschaft und der Unterschied zu echter Wissenschaft

Michael Esfeld spricht über den Unterschied zwischen echter Wissenschaft und Szientismus, einer Art Wissenschaftsreligion.

Online ab 27. Januar 18 Uhr:
Alexander Zwieschowski – Epoch Times
Mitglied der Redaktionsleitung bei der Epoch Times
Die Unterschiede zwischen "Haltungsjournalismus" und traditionellem Journalismus

Alexander Zwieschowski spricht über die Unterschiede zwischen transformativem oder auch: Haltungsjournalismus und dem traditionellen Journalismus, welcher dem Credo verpflichtet ist: Berichten, was ist.

Online ab 28. Januar 18 Uhr:
Vera Lengsfeld
Publizistin, ehem. Bundestagsabgeordnete
Auf dem Weg in die DDR? Über das neue moralische Herrenmenschentum

Vera Lengsfeld spricht über das neue moralische Herrenmenschentum, das besonders in Deutschland um sich greift und wieder einmal den Anspruch erhebt, missionarisch in die Welt zu gehen.

Online ab 28. Januar 18 Uhr:
Manfred Haferburg
Kerntechniker, Mitglied im unabhängigen nuklearen Sicherheitsrat von Schweden und der Schweiz
Dual Fluid - Ausweg aus der Energiekrise

Manfred Haferburg spricht über die Chancen und Potenziale der Kernenergie, besonders des neuen Konzepts des Dual-Fluid Reaktors.

Online ab 28. Januar 18 Uhr:
Patrick Baab
Journalist & Autor
Verlorene Freiheit des Journalismus

Patrick Baab spricht über die Entwicklungen, welche zu einem tiefergehenden Freiheitsverlust des Journalismus geführt haben, als das ohnehin schon immer der Fall war.

Online ab 29. Januar 18 Uhr:
Raymond Unger
Publizist, Speaker und bildender Künstler
Verlust der Freiheit? Über die zunehmende Ideologisierung in der Gesellschaft

Raymond Unger spricht über die zunehmende Ideologisierung unserer gesellschaftlichen Umgebung und die notwendige Heldenreise zur Reifung des Bürgers.

Online ab 29. Januar 18 Uhr:
Nedzo Fetahovic
Berater für Cyber Security
Techologische Dystopie - Die Gefahren und Potentiale von KI und Metaversum

Nedzo Fetahovic spricht über die Gefahren und Potentiale die das Metaversum und die Künstliche Intelligenz bieten.

Online ab 30. Januar 18 Uhr:
Robert Jungnischke
Wirtschaftsingenieur, Experte für Energie- und Krisenmanagement
Ideologie der Energieversorgung

Robert Jungnischke spricht über die Schäden und Gefahren, welche ein bedingungsloses Festhalten an der Energiewende mit sich bringt und zeigt auf, wie vor allem der Mittelstand dadurch zur Aufgabe gezwungen wird.

Online ab 30. Januar 18 Uhr:
Cornelius Heinrich Klein
Schriftsteller und Kulturpädagoge
Artus statt Ideologie. Was uns die Weisheit der Mythen zu bieten hat.

Cornelius Heinrich Klein spricht über die Weisheit und den Halt, den uns die Mythen des Artuskreises geben können.

Wie erhalte ich Zugang zu den Beiträgen?

Während die Veranstaltung läuft, werden die Direktlinks zu den Beiträgen per E-Mail an alle versandt, die sich angemeldet haben.

Falls du dich noch nicht angemeldet hast, kannst du dies direkt nachholen: