Hermes Institut

Ist der Tyrann erziehbar? Zum Drama der Weimarer Klassik

Vortrag und Diskussion mit Dr. Paul Kahl

Dr. Paul Kahl geht in seinem Vortrag der Frage nach, wie mit Tyrannen umgegangen werden kann. Ist der Tyrann vielleicht sogar erziehbar?

Im Mittelpunkt stehen zwei bis heute in der Schule gelesene Dramen – Goethes Iphigenie (1788) und Schillers Wilhelm Tell (1804) –, die, scheinbar völlig verschieden, dasselbe Thema verhandeln: Wie ‚erziehbar‘ ist der Mensch? Wie werden Konflikte friedlich gelöst – und wann mit Gewalt? Schillers skeptische Einsicht lautet: „Es kann der Frömmste nicht im Frieden bleiben, wenn es dem bösen Nachbar nicht gefällt.“

Dr. Paul Kahl

Paul Kahl (Erfurt), Literatur- und Kulturhistoriker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar und arbeitet darüber hinaus als freier Bildungsreferent für verschiedene Kultur- und Bildungseinrichtungen, darunter die Wieland-Akademie in Weimar und das Freie Deutsche Hochstift in Frankfurt/M. Er war mehrfach Gastdozent an italienischen Universitäten.

Im Rahmen des DFG-Projektes „Kulturgeschichte des Dichterhauses hat er zahlreiche erinnerungskulturelle Studien veröffentlicht, darunter das Buch „Die Erfindung des Dichterhauses“ (Göttingen 2015): Jüngste Veröffentlichung: Die Weimarer Museen. Ein erinnerungskulturelles Handbuch. Dresden 2022.

Hier kannst du dich anmelden:

Marketing von

Vergiss nicht, die Newsletter Anmeldung zu bestätigen, sonst dürfen wir dir die Zugangsdaten nicht schicken!